Regelbetrieb DVB-T2 HD mit deutlich mehr Programmen ab 29. März 2017
Der schrittweise Umstieg auf DVB-T2 HD beginnt am 29. März 2017 und soll bundesweit Mitte 2019 abgeschlossen sein.
DVB-T2-Nutzer können deutlich mehr öffentlich-rechtliche Programme empfangen und das in HD-Qualität!
Beginnend mit den Ballungszentren werden Schritt für Schritt alle Empfangsgebiete der ARD umgestellt. Mit der jeweiligen Umstellung auf DVB-T2 HD endet die Übertragung von DVB-T in diesen Regionen.
Neben Das Erste werden zurzeit auch das ZDF und die Privatprogramme Sat.1, RTL, Pro7 und Vox über DVB-T2 HD angeboten.
Neue Empfangsgeräte erforderlich
Für den Empfang sind Geräte erforderlich, die den neuen Standard DVB-T2 HD und das Videokodierverfahren HEVC unterstützen.
Fernseher können beispielsweise mit einer Set-Top-Box aufgerüstet werden.
Beim Kauf eines Fernsehgeräts oder einer Set-Top-Box dient das grüne DVB-T2 HD-Logo als Orientierungshilfe und zeigt an, dass die Geräte zukunftssicher sind und das Codierverfahren HEVC unterstützen.
Mehr dazu und welche Programme Sie in Ihrem Postleitzahlen-Bereich empfangen finden Sie hier: www.ard-digital.de